Hallo ihr Lieben,
Verhütung soll sicher sein, das ist das wichtigste Kriterium bei dem Thema Verhütung ist die Verhütungssicherheit. Gleichzeitig ist die Sicherheit der Punkt der für die größte Verwirrung sorgt. Immer wieder höre ich die Frage „Welches Verhütungsmittel ist denn nun das Sicherste?“
Das die Pille das sicherste Verhütungsmittel der Welt sein soll, ist in unseren Köpfen stark verankert. Und da es auch durch die Ärzt weiterhin so vermittelt wird, stellen viele dieses Argument gar nicht in Frage oder sehen keinen Anlass dazu sich mit Alternativen zu beschäftigen.
Jahre lang galt der Perl-Index als Richtwert um die Sicherheit eines Verhütungsmittels anzugeben. Aber der Perl-Index ist nur eine Berechnungsmethode, die keine genauen Vorgaben hat. Es ist also nicht festgelegt wie viele Frauen ausgewertet werden, wie alt die Frauen sind, wie häufig sie Sex haben, aus welchen Quellen und Studien diese Daten kommen und wie die wissenschaftliche Qualität der Daten ist. Daher wird dieser Richtwert schon seit längerem nicht mehr genutzt.
Methodensicherheit und Anwendersicherheit
Statt desen kann man sich die Methodensicherheit und die Anwendersicherheit anschauen.
Bei der Methodensicherheit, wird die Sicherheit bei abolut korrekter Anwendung gemessen. Die Anwendersicherheit zeigt die Sicherheit unter den „normalen, manchmal auch chaotischen“ Bedingungen des Lebens. Als Grundlage werden immer Daten von 100 Frauen über ein Jahr genommen. Wenn ihr also beispielsweise eine Anwendersicherheit von 1,8 bei NFP seht bedeutet das: Von 100 Frauen sind, innerhalb eines Jahres, 1,8 schwanger geworden.
Aus meiner Sicht ist die Anwendersicherheit ein Wert den ich mir bei der Wahl einer Verhütungsmethode anschauen sollte, denn wir sind Menschen und keine Maschinen und unser Leben verläuft nicht immer perfekt.
„Keine Verhütungsmethode ist hunderprozentig wirksam, außer: die Apfelmethode! Statt Sex einen Apfel zu essen, immer, jedes Mal“
Dr. med. Dorothee Struck
Eigenverantwortung spielt eine große Rolle
Außerdem spielt bei dem Thema Verhütung auch immer die Eigenverantwortung eine Rolle. Die Frau kann dafür sorgen, eine Methode zu wählen mit der sie sich wohl fühlt und sicher fühlt. Dazu gehört Motivation, das Auseinandersetzen mit sich selbst und seinem Körper und das Beachten der entsprechenden Methodenregeln. Das ist bei NFP das Regelwerk, beim Diaphragma die Anwendungsregeln und bei der Antibabypille die Einnahme der Pille und die Einhaltung der Einnahmezeiten.
Also ihr Lieben macht die Wahl nicht NUR von Zahlen abhängig, sondern beschäftigt euch auch mit eurer Motivation zu den entsprechenden Methoden.
Hier könnt ihr euch über die einzelnen Verhütungsmethoden informieren.
Hallo, ich nehme schon seit Jahren die Pille. Ob mit Freund oder ohne. Ich bin es leid. Alle Ärzte sagen mir, ich müsse die Pille nehmen weil ich angeblich PCO Syndrom habe. Ich bin nicht übergewichtig (168 cm auf 56 kg), bekomme allerdings von “alleine” keine Periode. Kinderwunsch habe ich nicht (bin 33). Ich möchte nicht noch 20 Jahre die Pille nehmen. Keiner gibt mir einen guten Rat. Es kann doch nicht sein, dass es keine Alternativen für Frauen mit PCO gibt.